Sonntag, 9. Januar 2011

Käselagerung - aber richtig!

(aus meinem Vortrag über Käselagerung bei Slow Food)

Wenn man bedenkt, wie ein Käse hergestellt wird, mit welcher Sorgfalt er im Reiferaum bei
der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur gepflegt und gewaschen wird, ist es dem Käse
nicht zu verdenken, wenn er bei falscher Lagerung mit Schimmel reagiert.




Für eine sachgerechte Lagerung in Ihrem Kühlschrank sind zwei Sorten von Käse zu
unterscheiden:

Zum Einen Käse, der bei der Lagerung weiter reift, wie Hart-, Schnitt-, halbfester
Schnittkäse und Weichkäse
 und zum Anderen Schmelz- und Frischkäse, die keine Reifezeit durchlaufen und bis zum Ende
ihrer Mindesthaltbarkeit kaum Veränderungen unterliegen.

Zu beachten ist:

Temperaturen: liegt der Käse zu warm, fangen die Kulturen an zu arbeiten und der Käse reift
sehr schnell durch. Liegt er dagegen zu kalt, wird die Reifung gestoppt und die Gefahr des
Bitterwerdens besteht.

Am wohlsten fühlt er sich bei längerer Lagerzeit mit 4 bis 8°C und bei kurzer Lagerzeit um
die 12°C, mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60%. Frischkäse sollte immer bei einer
Temperatur zwischen 4 bis 8°C gelagert werden.

Aufbewahrung:

Hart-, Schnitt-, und halbfeste Schnittkäse
brauchen Luft zum Atmen und haben Angst vor dem Austrocknen. In einem Steinguttopf,
abgedeckt mit einem in Salzwasser getränkten Tuch, wäre optimal. Weichkäse hält sich am
besten in der Originalverpackung. Käse, der in Klarsichtfolie eingepackt ist, muss nach
jedem Öffnen in neue Folie verpackt werden, spätestens nach 2 Tagen ist die Folie zu
wechseln.
Feuchtigkeit, die sich in der Folie bildet, fördert das Schimmelwachstum.
Wird ein Käse an der Theke in ein spezielles Einwickelpapier verpackt, muss dieses auch
regelmäßig (alle 2 Tage) gewechselt werden.

Frischkäse
luftdicht verschließen.
Eine Käseglocke ist nur dann zu empfehlen, wenn der Käse bald verzehrt wird, oder bei
Zimmertemperatur reifen soll. Ein kleiner Tipp: Zur Luftbefeuchtung eine angeschnittene
Tomate oder Gurke mit unter die Glocke legen.

Käse mit Blauschimmel
hält sich am besten in Alufolie, die man vorher perforiert hat, frisch. Ein Absondern von
Nässe ist bei diesem Käse normal.
Weichkäse mit Edelschimmel bitte getrennt von anderen Käse lagern, da die Edelpilzkulturen
die anderen Käse beeinflussen können. Bei diesem Käse ist es normal, dass Pilz auf die
Schnittfläche wandern kann, dieser ist unbedenklich und kann verzehrt werden.

Tipps:
Kaufen Sie Käse am Stück, das verhindert das schnelle austrocknen und der Käse ist vielseitiger in der Verwendung, sie können ihn hobeln, würfeln, reiben oder in Scheiben schneiden.
Wenn Sie den Käse eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, hat er die
optimale Verzehrtemperatur.
Fremdschimmel können Sie bei Hart-, Schnitt-, und halbfestem Schnittkäse ohne Bedenken dünn
abschneiden. Der Schimmelbefall muss so entfernt werden, dass er nicht mehr zu sehen ist.

Benutzen Sie für jede Käsesorte ein extra Messer. So vermeiden Sie Schimmelwanderungen auf
Ihrem Käse.
Einfrieren von Käse ist nicht ratsam, da der Geschmack sehr darunter leidet.

Luftdicht verschlossene Plastikgefäße sind nur bedingt geeignet, da die Käse zu schwitzen
beginnen und dies zur Schimmelbildung führt.